Zum Inhalt springen

Der Höhepunkt des Stadtfestes wird der Königszug

Breakdanc - Foto: Meaubert

Das Highlight des diesjährigen Stadtfestes wird allerdings der Königszug werden. 6 Jahre hat er, seit der 750-jahrfeier 2005, nun Pause gemacht – höchste Zeit, sagten sich die Organisatoren, ihn wiederzubeleben. Der Zeitpunkt konnte anlässlich des trinationalen Dreiländerfestes gar nicht besser gewählt werden, der wechselvollen „multikulturellen“ Geschichte unserer Region mit einem Festzug zu gedenken. War es doch schließlich der böhmische König Ottokar II., ein Přemyslide, der anno 1255 den Ort umritt, den Verlauf der Stadtmauer festlegte und die Ansiedlung zur Stadt erhob. Als Privileg bekam Zittau sogar bis zum Tode Ottokars Steuerfreiheit zugebilligt, sodass Zittauer Kaufleute in Böhmen keine Zölle entrichten mussten. Die Grundlage also für die rasche Blüte einer wohlhabenden Stadt und ein großmütiges Geschenk, für das wir uns in tiefer Verneigung mit diesem Festumzug bedanken werden. Der Zug setzt sich am Sonntag, den 10. Juli, pünktlich um 14:00 Uhr von der Kreuzung Friedensstraße / Ottokarplatz aus, entlang des grünen Ringes, in Bewegung. Er wird insgesamt 4 Blöcke beinhalten, in denen sich die Stadt Zittau im Verbund mit anderen regionalen Firmen, Vereinen und Institutionen historisch, international und modern zeigen wird.

Abendstimmung auf den Markt - Foto: Meaubert

Im 1. Block wird die Geschichte der Stadt bis hinein ins 20. Jahrhundert dargestellt. So wird es beispielsweise Schauteile geben zum 665 Jahrestag des Oberlausitzer Sechsstädtebundes, zum 200. Geburtstag des Bürgermeisters Ludwig Haberkorn, zum 400. Geburtstag des Organisten Andreas Hammerschmidt und zum 250 Geburtstag des Arztes Wilhelm Ludwig Hirt, der in Zittau die Pockenimpfung einführte. Im 2. Block geht es um das 500-jährige Jubiläum des Salzhauses, die Entstehung der Zünfte; um Handwerk sowie Handel und Wandel im Laufe der Zeiten. Der 3. Block veranschaulicht das internationale Engagement Zittaus und beschreibt grenzübergreifende Aktivitäten im Dreiländereck der Euroregion Neiße. In diesem Marschsegment werden sich auch Zittauer Ortschaften und die umliegenden Gemeinden mit ihren Partnern präsentieren - und der 4. Block steht ganz unter dem Motto: Leben, Arbeiten und Wohnen in unserer Region. Hier demonstrieren Unternehmen, Kindertagesstätten, Schulen, Vereine und Verbände ihr Profil und ihre Leistungspalette. In Vorbereitung dieses großen Projektes wurden bereits fleißig Kostüme geschneidert, Requisiten gebaut und auch sonst viel kreative Arbeit geleistet. Verpassen Sie also nicht die Hauptattraktion des 17. Stadtfestes, kommen Sie bitte an den grünen Ring und applaudieren allen Organisatoren und Mitwirkenden für diese großartige Show oberlausitzer Lebensfreude.