Zum Inhalt springen

Goßschönau mit seinem Erholungsort Waltersdorf

Den Besucher der Gemeinde Großschönau erwartet im Erholungsort Waltersdorf eine neue Attraktion: Das Naturparkhaus des Zittauer Gebirges hat seit dem Herbst 2011 seine Pforten geöffnet. In einer abwechslungsreich gestalteten Ausstellung werden die Entstehung, die Geschichte und das Ökosystem des 100. Naturparks Deutschlands nicht nur dargestellt, sondern sowohl Erwachsene als auch Kinder aktiv zur „überdachten“ Entdeckungstour des Naturparks eingeladen. Die Gesteinskammer zeigt, dass Stein nicht nur Stein ist. Der Sagenraum lädt zum entspannten Lauschen ein. Querxe, die kleinen zauberhaften Zwerge vom naheliegenden Breiteberg leiten kleine Besucher spielerisch durch die Ausstellung. Abgerundet wird die Ausstellung durch einen emotionalen Landschaftsfilm und multimedial präsentierte Ausflugstipps.

Die traditionelle Bauweise der Umgebindehäuser ist einzigartig im Naturpark. Entlang des Flusses Mandau in Großschönau befindet sich das größte zusammenhängende Ensemble von Häusern dieser Architektur. Das Ortsbild der Gemeinde wird durch über 650 überwiegend denkmalgeschützte Umgebindehäuser geprägt, in denen bis ins 19. Jahrhundert Webstühle klapperten. Die vielen sich in einem intaktem Umfeld befindlichen Umgebindehäuser sind mehr als ein Freiluftmuseum, sie verkörpern lebendige Geschichte.

Im zur Gemeinde gehörenden Erholungsort Waltersdorf geben Sandsteintürstöcke in Umgebindehäusern dem Ortsbild seine unverwechselbare Note. Kaum ein anderes Oberlausitzer Dorf hat die wertvollen Türeinfassungen in solcher Zahl aufzuweisen. Sie gelten als kleine Kunststücke und oftmals steckt hinter ihnen eine historisch interessante Geschichte. Der Denkmalpfad entlang der Dorf- und Hauptstraße von Waltersdorf gibt interessante Details über die Volksarchitektur der Umgebindehäuser preis. An zehn markanten Stellen befinden sich dazu informative Tafeln. Ein Spaziergang durch den Erholungsort Waltersdorf mit seinen liebevoll gepflegten Gärten wird zum Erlebnis. Eine Begleitbroschüre zum Denkmalpfad ist in der Tourist-Information erhältlich, welche sich im Naturparkhaus Zittauer Gebirge, im historischen Gebäude des Niederkretschams befindet. 

Lebendige Textilgeschichte wird in Großschönau großgeschrieben. Die über 350-jährige Tradition der Damast- und Frottierweberei hat das einmalige, anheimelnde Antlitz der Gemeinde mit geprägt. In keinem anderen Ort Deutschlands wurde so viel und so lange Damast gewebt wie in Großschönau. Mit den Angeboten im „Textildorf Großschönau“ soll die Brücke von den Wurzeln dieser Geschichte über die vielfachen Zeugnisse im Ort bis zur Gegenwart geschlagen werden. Im einzigartigen Deutschen Damast- und Frottiermuseum werden Besucher in die bis 1666 zurückreichende Tradition der Damastweberei geführt. Der Damast stellt jedoch nur die eine Hälfte der textilen Industrietradition von Großschönau dar. Mit der anderen Hälfte verbindet sich die Erinnerung an flauschige Handtücher und kuschelige Bademäntel. Auch hier blickt Großschönau auf die deutschlandweit längste Tradition zurück. 1856 wurde im Ort der erste Frottierhandwebstuhl Deutschlands in Betrieb genommen. Der letzte funktionstüchtige Webstuhl für diese Gewebeart zählt zu den besonderen Raritäten des Deutschen Damast- und Frottiermuseums, ebenso wie ein funktionstüchtiger Damastwebstuhl von 1835.

In der dazugehörigen Schauwerkstatt werden auf historischen Webmaschinen immer noch Textilwaren für den Souvenirverkauf produziert. In einem der beiden großen Textilbetriebe kann Einblick in die moderne Produktion von Frottierstoffen genommen und bei beiden Unternehmen Erzeugnisse gekauft werden. Auch bei den Ortsführungen erfahren Sie viel über die textile Tradition Großschönaus.

Deutsches Damast- und Frottiermuseum

Gemeinde Großschönau

Hauptstraße 54

02779 Großschönau

www.ddfm.de

Zwei weitere Museen finden Sie in der Gemeinde: Das Motorrad-Veteranen und Technikmuseum lässt das Herz beim Anblick mobiler Legenden und technischer Wunderwerke höher schlagen. Das Volkskunde- und Mühlenmuseum im Erholungsort Waltersdorf erzählt von Mühlenromantik vergangener Zeiten.

www.motorrad-veteranen-technik-museum.de

www.volkskunde-muehlenmuseum.de

Besonders Familien bieten sich in Großschönau attraktive Freizeitangebote: der Trixi-Park – Sachsens größter Ferienpark - ist Waldstrandbad mit Walrossrutsche, Freizeitbad mit Wellnesslandschaft und Ferienhausanlage mit Campingplatz in einem. Der Abenteuer-Kletterwald gleich nebenan verspricht Spaß und Spannung für Groß und Klein.

Der Erholungsort Waltersdorf hat sich auch als Wintersportort einen Namen gemacht. Leichte bis mittlerschwere Abfahrtsstrecken mit 4 Liften, ca. 40km gespurte grenzüberschreitende Skiwanderwege durch das Gebirge sowie Rodelhänge laden zum Skivergnügen ein.

Eine Wanderung auf den höchsten Gipfel des Naturparks ist ein Muss für jeden Wanderer. 793 Meter misst die Lausche und belohnt jeden Gipfelstürmer mit einem wundervollen Ausblick ins angrenzende Lausitzer Gebirge (Lužický Hory), Isergebirge bis ins Riesengebirge hinein.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

www.grossschoenau.de