
Obercunnersdorf - Kottmarsdorf
„Winkel, Brücken, kleine Gassen, hausgesäumte lange Strassen, Schiefermuster und alte Türen, die zu lieben Menschen führen.“
Dies ist die Beschreibung der Eindrücke eines Gastes von Obercunnersdorf.
Und gewiss, es lohnt sich dem Ort, mit seinen vielen Umgebindehäusern einen Besuch abzustatten.
Obercunnersdorf´s Geschichte reicht weit bis in das 13.JH zurück. Erstmalig findet es seine urkundliche Erwähnung am 24.06.1221, als es dem Domstift Bautzen zum Geschenk gemacht wurde. Sein heutiges Bild verdankt der Ort jedoch seiner Besiedlung im 17. und 18. JH, als unzählige Menschen aus Böhmen und Mähren in der Oberlausitz Ihre neue Heimat fanden.
In Obercunnersdorf finden sie etwa 250 Umgebindehäuser. Jede Straßenbiegung, jede Enge Gasse bietet dem Besucher einen Blick auf reich mit Schieferbehang und solider Zimmermanns- und Steinmetzarbeiten geschmückte Häusergruppen.
Die liebevoll gestalteten Hausgärten und Fensterbänke zeugen von der Naturverbundenheit der Bewohner. Viele Details dürfen bestaunt werden:

alte Türen, schmiedeeiserne Zäune und Gitter, dekorative Türstöcke und verzierte Balken und, und, und.....
Fotografen und Maler finden unzählige Motive.
Geschmunzelt wird oft über die vielen kleinen Fenster, die manchmal in Kniehöhe über dem Strassenniveau liegen und den Besucher an Gulliver im Zwergenland erinnern lassen.
Im schiefen Schunkelhaus*, dem kleinsten Haus des Dorfes, kann der Besucher die Lebensweise der Oberlausitzer Leineweber erahnen und die Heimatstube in der Obercunnersdorfer Touristinformation bietet interessante Einblicke zur Obercunnersdorfer Geschichte.
Schunkelhaus* Obercunnersdorf
Klippelgasse 2
02708 Obercunnersdorf
*im Original erhaltenes Umgebindehaus von 1740 mit Oberlausitzer Blockstube und voll eingerichtet im Stil der Oberlausitzer Leineweber.
Heinmatstube und Touristinformation Obercunnersdorf
Hauptstraße 65
02708 Obercunnersdorf
Tel./Fax: 035875 60954
Beachtenswert ist auch unsere barocke Dorfkirche. Das Sie zu den schönsten Kirchen Sachsens gehört, verdankt sie vor allem der farbenfrohen Gestaltung im Bauernbarock.
Wenn Sie dem herrlichem Duft von frisch gebackenem Brot folgen gelangen Sie nach Kottmarsdorf.
Oben auf dem Pfarrberg drehen sich die Flügel der altehrwürdigen Bockwindmühle und nebenan im Mühlenhaus wird im Holzbackofen das Mehl zum Brot gebacken. Gern lassen sich die Mühlenbäcker in der Backstube über die Schultern schauen.
Vom Mühlenberg bietet sich eine herrliche Aussicht ins Lausitzer Land.
Unser Hausberg, der Kottmar, lädt Sie ebenfalls zu erholsamen Wanderungen ein.
Wir sagen „Herzlich Willkommen“ in Obercunnersdorf und Kottmarsdorf

