Zum Inhalt springen

Sohland an der Spree

mit den Ortsteilen Wehrsdorf und Taubenheim

Soli Deo Gloria“

Die Gemeinde Sohland a.d. Spree liegt im Südosten Deutschland an der Grenze zur Tschechischen Republik. Sie ist mit 7680 Einwohnern und 37,3 km² eine der größten Gemeinden im Landkreis Bautzen und gehört dem Bundesland Sachsen an.

Am 01.03.1994 wurden die Ortschaften Sohland (1222 erstmals erwähnt), Wehrsdorf (1232 erstmals erwähnt) und die jüngste im Trio, Taubenheim (1345 erstmals erwähnt) zur Gemeinde Sohland a.d. Spree zusammengeschlossen. Dieser Zusammenschluss hat sich als außerordentlich fruchtbar erwiesen, die Gemeinde gehört zu den leistungsstarken in der Region.

Zahlreiche Umgebindehäuser, Vertreter einer einmaligen Architektur in der Oberlausitz, prägen die Ortsbilder. Diese aus Holz und Lehm erbauten Bauernhäuser stammen überwiegend aus dem 18. Jahrhundert und stehen unter Denkmalschutz. Eines der ältesten Umgebindehäuser in der Oberlausitz (1750) befindet sich in Sohland und kann als Heimatmuseum „Altes Weberhaus“ besichtigt werden.

Die Hausweberei war über Jahrhunderte hinweg eine kärgliche Erwebrsquelle. Faktoreien waren ein Partner der Hausweber, sie verkauften den Webern das Garn und kauften die fertige Ware zurück. Die Industriealisierung brachte den Niedergang der Hausweberei. Einen noch funktionstüchtigen Webstuhl können Sie besichtigen und erhalten viele Informationen über unsere Vorfahren.

Julia Schütze
Ausblick auf Wehrsdorf

Heimatmuseum „Altes Weberhaus“

Hainspacher Straße 19a

02689 Sohland a. d. Spree

Anmeldung

Tel 035936 39821 oder fremdenverkehr@sohland-spree.de

Julia Schütze
Heimatmuseum
Julia Schütze

Eine weitere Besonderheit der Gemeinde Taubenheim sind 17 Sonnenuhren, die teilweise mit historischen Motiven gestaltet sind. Diese befinden sich vor allem an den zahlreichen Umgebindehäusern, die auch hier im Dorf zu finden sind.

Die Dichte dieser alternativen Zeitmesser verleihen der Ortschaft auch den Namen „Sonnenuhrendorf“.

Apropos Umgebindehäuser. Diese für die Oberlausitz typischen Häuser prägen das Dorfbild Taubenheims, Wehrsdorf und Sohland´s genauso wie andere Dörfer der Oberlausitz, vor allem in den älteren Teilen wie dem Oberdorf. Viele dieser wunderschönen Häuser wurden aufwendig saniert und stehen unter Denkmalschutz.

Das Wahrzeichen von Sohland überhaupt ist die Himmelsbrücke, die sich auch im Wappen der Gemeinde wiederfindet. Sie überspannt heute den Dorfbach, füher führte sie über die Spree, bevor deren Flußlauf Anfang des 20. Jh reguliert wurde.

Julia Schütze
Sonnenuhr

Wegen ihrer steil aufsteigenden Form bekam die Brücke den Namen Himmelsbrücke. Die Inschrift auf dem Schlussstein „Soli DEO Gloria“ wurde aus Platzgründen falsch getrennt und der Betrachter liest Soli DE O Gloria - es ändert jedoch nichts in seiner Bedeutung: Allein Gott die Ehr!

Wir hoffen wir konnten Sie ein wenig neugierig machen und würden uns freuen, wenn Sie Sohland und Umgebung einmal besuchen. Viele Tips, zu hier noch nicht genannten Sehenswürdigkeiten und auch ein Plätzchen zum Übernachten, falls Sie länger bleiben möchten, finden Sie auf unserer Homepage.

Na dann, bis bald in Sohland, Wehrsdorf und Taubenheim!

www.sohland.de